Come together!

Come together!: Neues Projekt ab 2023


Danke für das Vertrauen

Wer uns folgt weiß, daß wir nicht nur Blasmusik machen: im Rahmen des Förderprogramms „Integrative Maßnahmen“ fahren wir an sächsische Schulen, Bildungseinrichtungen oder Jugendzentren und treffen Kinder und Jugendliche, um mit ihnen zu musizieren.

Die allgemeine Akzeptanz für radikale und extremistische Meinungen und Haltungen auch in der sogenannten gesellschaftlichen Mitte verfestigt sich seit Jahren. Diese bilden einen stetig größeren Resonanzraum, der wiederum alltägliche Diskriminierung bis hin zu rechtsterroristischen Gewalttaten zu befördern scheint. Die jüngsten Beispiele sind wenige Tage alt.

Seit fünf Jahren sind wir mit verschiedenen Projekten in ganz Sachsen unterwegs, um in Schulen und Jugendeinrichtungen über musikalische Angebote mit Kindern und Jugendlichen in den Austausch zu kommen über Themen wie Integration, Diversität und Herkunft.

In den letzten drei Jahren halfen uns in über 100 Workshops fast 6.000 Kinder, gemeinsam richtig laut zu sein in #Sachsen.

Unser Projektteam besteht aus professionellen Musiker:innen, zum Großteil Musikpädagog:innen, studierten Musiklehrer:innen, teils mit langjähriger Erfahrung im preisgekrönten Musaik-e.V.

Die Dozent:innen sprechen neben #Deutsch und #Englisch auch #Arabisch, #Russisch, #Spanisch, #Hebräisch, #Italienisch oder #Portugiesisch; sie bringen eigene Erfahrung zu Themen #Migration, #Integration, #Rassismus mit.

Die Corona-Pandemie hat vor allem Kinder und Jugendliche einsamer gemacht.

Rassismus und Klassismus führen zusätzlich dazu, dass Schüler:innen, die als „fremd“ oder „anders“ gelesen werden, verstärkt Nachteile erfahren und unter Ausschluss leiden. Denn „Wir-gegen-die“-Tendenzen funktionieren dann besonders gut, wenn Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen sich nur unzureichend kennen und begegnen.

Dem ganzen versuchen wir mit Musik zu begegnen.

Vor einigen Wochen bekamen wir die Zusage, daß wir mit einem weiteren Projekt gefördert werden. Unser Projektträger ist weiterhin der wunderbare Ausländerrat Dresden.

Wenn Ihr Lehrer:innen, Pädagogik:innen oder „nur“ Eltern seid und uns gern an der Schule, Kita oder Juz Eurer Kids gern hören würdet: schreibt dem Ausländerrat.

319819170_695383255290524_1188030040570462524_n


(Foto: Martin Rebaza bei unserem Besuch in der Kita Bunte Kinderwelt in der Südvorstadt.)

Come As You Are

Come As You Are: Neues Projekt ab 2020

Ein Projekt der Banda Internationale in Trägerschaft des Ausländerrat Dresden e.V.

Das Projekt „Come As You Are“ des Kollektivs Banda Internationale stärkt die interkulturelle Entwicklung und ermutigt Kinder und Jugendliche zu einem Zusammenleben in einer polykulturellen Gesellschaft. Unsere Angebote richten sich vordergründig an Kinder und Jugendliche in Sachsen mit und ohne Migrationsgeschichte. In Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wollen wir den Ansatz der Sozialpädagogik und des Jugendzentrums als Rückzugsort stärken und mit sachsenweit angebotenen Workshops und Konzerten unterstützen. 

Aktuell werden zwei gemeinsame Projekte mit dem Ausländerrat Dresden e.V. realisiert:

Ersteres beinhaltet Ensemble-/Bandworkshops an sächsischen Schulen und Jugendzentren. Dabei kommen die Kursteilnehmer in den Genuss von Gesangs-, Trommel-, Beatbox- und weiteren musikalischen Workshops und erfahren dabei etwas über die Herkunftsländer und Fluchtgeschichten der Workshopleiter. Gern können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Instrumente zum gemeinsamen Einstudieren mitbringen. Ein Instrumentenbauworkshop rundet das Angebot ab. 

Anmeldungen für diese Workshops sind unter: heiser@auslaenderrat.de möglich.
 
Das zweite Projekt beinhaltet den Aufbau und die Betreuung der Kangaroo-Band, in der unbegleitete jugendliche Geflüchtete, u.a. aus Sierra Leone, Eritrea und Afghanistan, gemeinsam musizieren. In wöchentlichen Treffen können die Jugendlichen für einige Stunden ihre Alltagssorgen vergessen und unter fachlicher Anleitung dem gemeinsamen Musizieren widmen.

Der 1990 gegründete Ausländerrat Dresden e.V. setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Förderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migrantinnen und Migranten und die Stärkung ihrer Selbstvertretung.
 
www.auslaenderrat.de/banda-internationale/

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an 
Katja Heiser
heiser@auslaenderrat.de

Ausländerrat Dresden e.V.
Heinrich-Zille-Straße 6
01219 Dresden


Meet Me!

Treffen sich zwei…

Musiker. Jeder hat seine eigene Geschichte, seine Sprache, Herkunft, sein Instrument. Sie kennen sich nicht. Aber nur eine kurze Zeit später kann es ihnen vorkommen, als kannten sie sich schon eine Ewigkeit oder seien sich zumindest schon mal begegnet. Vielleicht ist dieser Zauber das Schönste, das uns am Musizieren begeistert.

Während des Lockdowns saßen wir wie alle anderen zuhause, konnten weder auftreten, noch gemeinsam proben und schon gar nicht unsere Workshops an Schulen und Jugendzentren durchziehen. Dennoch sind wir in Kontakt geblieben, haben Ideen geschmiedet und für Schülerinnen und Schüler kurze Tutorials über unsere Instrumente aufgenommen.

Daraus ist ein weiteres Film-Projekt entstanden: MEET ME!

Wir stellen Euch einige unserer Musiker vor und ihre Geschichten: was sie an ihrem Instrument begeistert, warum sie es spielen, wie sie sich begegnet sind…was Lisa Simpson mit Richard am Hut hat und wie nah sich Punk und Tuba sein können. Wir hoffen, Euch damit nicht zuletzt auch ein wenig dafür begeistern zu können, ein Instrument zu lernen und mit anderen gemeinsam zu musizieren. Denn für uns ist Musik das beste Mittel, Grenzen zu überwinden!

MEET ME #1 - Richard & Fraser:



MEET ME #2 - Sascha & Danial



MEET ME #3 - Eduardo & Alfred



MEET ME #4 - Selin & Qutaiba




Stay Where You Are

Stay Where You Are

Bedingt durch den dämlichen Corona-Virus können wir unser Projekt "Come As You Are" an sächsischen Schulen momentan nicht durchführen. Auch wir sitzen daheim und können nicht zur Arbeit und vor allem nicht zur Schule! Unsere Workshops und Konzerte fallen aus.

Aber wir langweilen uns nicht und sind immer noch gut drauf.

Wir haben ein paar Dinge ausgebuddelt, die Ihr euch auch zuhause ansehen und vielleicht sogar nachmachen könnt:


Alfreds Singende Säge:


Richards Voice-Loops:



Eduardos Pandeiro:



Thabets Oud:



Michals Kalimba:



Qutaibas Bodypercussion:



Akrams Cello:



Frezers Tuba:



Arys Beatbox:



Saschas Flöte:



Krishans Shaker:



Alfreds Bass:



Julians Nasenflöte



Ellens Acapella:



Germis Trompete:



Arnes Synthesizer:



Eduardos Berimbau:



Qutaibas Tassen:



Akram tanzt:



Thabets Trommeln



Ellens Home Acapella





Über das Projekt:

Das Projekt „Come As You Are“ der Banda Internationale hat zum Ziel, gleichberechtigte Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationsgeschichte, insbesondere Fluchterfahrung, am gesellschaftlichen Leben in Sachsen zu fördern und zu verbessern, dabei einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte zu leisten und den Zusammenhalt zwischen alteingesessenen und zugewanderten Bürger*innen in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.

Und sollte #Corona mal vorbei sein:

Ihr könnt Eure Anfragen über diese Seite machen:
https://www.auslaenderrat.de/banda-internationale/

Insbesondere bitten wir auch Jugendzentren im sächsischen Umland darum, sich bei uns zu melden, wenn sie ein Konzert mit uns veranstalten wollen. Euch wollen wir dieses Jahr besonders supporten!

Gemeinsam mit unserem Trägerverein, dem Ausländerrat Dresden, und mit der Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung können wir in diesem Jahr unser musikpädagogisches Engagement erweitern und einen Schritt weiter gehen: wir werden über 20 Schulen im sächsischen Umland besuchen, mit einigen feste Kooperationen eingehen, ein neues Bandprojekt mit minderjährigen Geflüchteten aufziehen und zehn Konzerte in Jugendzentren spielen.

In den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits über 60 Workshops an sächsischen Bildungseinrichtungen gegeben...Kitas, Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Berufsschulen. Neben unserem Band-Alltag, der neben unserem Arbeitsalltag läuft. Wir haben hunderte Kilometer auf Sachsens Straßen zurückgelegt, mussten manchmal schon um 4:00 los, waren oft den ganzen Tag unterwegs. Daneben haben wir die Kangaroo Band mit unbegleiteten jugendlichen Geflüchteten in Leben gerufen, die im Dezember ihre erste Platte aufnehmen konnte!

Ja, wie so viele andere auch, haben auch wir unseren Alltag auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Sachsen und Deutschland längerfristig ausgerichtet.

Die Förderung durch die Integrativen Maßnahmen des Freistaats Sachsen und der Einsatz unseres Preises des The Power of the Arts haben fast 4.000 Schülerinnen und Schülern zu richtig geilem Krach verholfen! Bei unserem Träger, dem Ausländerrat Dresden, ermöglichte das Projekt eine volle Stelle.

Zum Ende des Projektsjahres würdigte uns die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz - BfDT mit einer Auszeichnung und einem Preisgeld von 2.000€

Für viele von uns ist die Arbeit an Schulen nicht mehr wegzudenken. Manche, die 2015 als Geflüchtete in die Band kamen, lernen oder studieren nun pädagogische Fächer und wollen mit demokratischem und musikalischem Engagement ihren Lebensunterhalt auch in Zukunft bestreiten.

Auch das war unsere Konsequenz aus Pegida, AfD, Fremdenfeidlichkeit, Rassismus, Homophobie und Antisemitismus in Sachsen:

The Kids Are Alright!

Hier unsere Videodokumentation vieler bisheriger Workshops:

http://bit.ly/2PxFPKV



#stayathome
#staywhereyouare
#wirbleibenzuhause
#fckcrna
#workshop
#thekidsarealright
#homeschooling

Banda Internationale erhält Förderung



Wir freuen uns außerordentlich Euch mitteilen zu können, daß unser Förderantrag des Projektes „Come As You Are“ bei der SAB im Rahmen der Integrativen Maßnahmen des Freistaats Sachsen für das kommende Jahr in vollem Umfang bewilligt wurde!

Gemeinsam mit unserem Trägerverein, dem Ausländerrat Dresden e.V., und mit der Unterstützung der Amedeu-Antonio-Stiftung können wir in diesem Jahr unser musikpädagogisches Engagement erweitern und einen Schritt weiter gehen: wir werden über 20 Schulen im sächsischen Umland besuchen, mit einigen feste Kooperationen eingehen und ein neues Bandprojekt mit minderjährigen Geflüchteten aufziehen.


ComeAsYouArePic1



In den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits über 60 Workshops an sächsischen Bildungseinrichtungen gegeben...Kitas, Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Berufsschulen. Neben unserem Band-Alltag, der neben unserem Arbeitsalltag läuft. Wir haben hunderte Kilometer auf Sachsens Straßen zurückgelegt, mussten manchmal schon um 4:00 los, waren oft den ganzen Tag unterwegs. Daneben haben wir die Kangaroo Band mit unbegleiteten jugendlichen Geflüchteten in Leben gerufen, die im Dezember ihre erste Platte aufnehmen konnte!

Ja, wie so viele andere auch, haben auch wir unseren Alltag auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Sachsen und Deutschland längerfristig ausgerichtet.

Die Förderung durch die Integrativen Maßnahmen des Freistaats Sachsen und der Einsatz unseres Preises des The Power of the Arts haben fast 4.000 Schülerinnen und Schülern zu richtig gutem Krach verholfen! Bei unserem Träger, dem Ausländerrat Dresden, ermöglichte das Projekt eine volle Stelle.

Zum Ende des Projektsjahres würdigte uns die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz - BfDT mit einer Auszeichnung und einem Preisgeld von 2.000€

Für viele von uns ist die Arbeit an Schulen nicht mehr wegzudenken. Manche, die 2015 als Geflüchtete in die Band kamen, lernen oder studieren nun pädagogische Fächer und wollen mit demokratischem und musikalischem Engagement ihren Lebensunterhalt auch in Zukunft bestreiten.

Auch das war unsere Konsequenz aus Pegida, AfD, Fremdenfeidlichkeit, Rassismus, Homophobie und Antisemitismus in Sachsen:

The Kids Are Alright!


Hier unsere Videodokumentation vieler bisheriger Workshops:
http://bit.ly/2PxFPKV


"In unserer sächsischen Gesellschaft, die zwischen Internationalisierung in Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie lokalen Rückzugstendenzen schwankt, dürfen demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität sowie Toleranz nicht zur Disposition gestellt werden. Es gilt, Globales und Lokales nicht getrennt voneinander zu denken und diese freiheitlichen Werte Kindern und Jugendlichen vor allem in der Schule und in Jugendzentren verstärkt zu vermitteln.

Das Projekt „Come As You Are“ der Banda Internationale hat zum Ziel, gleichberechtigte Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationsgeschichte, insbesondere Fluchterfahrung, am gesellschaftlichen Leben in Sachsen zu fördern und zu verbessern, dabei einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte zu leisten und den Zusammenhalt zwischen alteingesessenen und zugewanderten Bürger*innen in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.

Das Projekt wird sachsenweit stattfinden. Besonderer Fokus liegt auf dem ländlichen Raum. Vorrangig sollen Grund- und Mittelschulen von den Maßnahmen profitieren."